Positionspapier: Energiepolitische Forderungen aus dem Südwesten

Deutschland hat das Ziel, bis 2045 klimaneutral zu werden. Dies ist mit einem grundlegenden Umbau des Energiesystems und der Industrie verbunden. Baden-Württemberg ist der Wirtschafts- und Industriemotor Deutschlands und trägt wesentlich zu Deutschlands Bruttoinlandsprodukt bei. Rund 34 Prozent der Bruttowertschöpfung Baden-Württembergs findet dabei in der Industrie statt, wo auch 30 Prozent der Erwerbstätigen beschäftigt sind. Wirtschaftsverbände, Organisationen und Unternehmen haben ein energiepolitisches Positionspapier erarbeitet, um die Energieversorgungssicherheit im Südwesten auch in Zukunft zu sichern, um die Wettbewerbsfähigkeit Baden-Württembergs zu stärken. 

Im Positionspapier (am Ende der Seite zum Download) werden folgende energiepolitische Forderungen gestellt: 

  • Schnelle Umsetzung der Kraftwerksstrategie 
  • ​Ausbau der erneuerbaren Energien
  • Beschleunigung des Stromnetzausbaus
  • ​Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur
  • Attraktive Gestaltung der Wasserstoff-Speicherung und -Erzeugung
  • Dauerhafte Senkung der Strompreise
  • Beibehaltung der einheitlichen Stromgebotszone
  • Effiziente Gestaltung der Transformation des Energiesystems
  • Kostenfokus bei Infrastrukturprojekten
  • Stärkung der Digitalisierung

An der Erarbeitung des Positionspapiers waren unter anderem UBW, Transnet BW, terranets bw, der VfEW sowie weitere Verbände beteiligt.

Eine gemeinsame Pressemeldung zum Thema finden Sie hier.

Weitere Inhalte aus dieser Kategorie

Suche

Anmelden für VfEW plus